• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

BBQ Highlander

BBQ Competition Team

Menu
  • Home
  • Rezepte
    • Beitragsbild Spare RibsFleisch
      • Rind
      • Schwein
      • Lamm
      • Geflügel
    • Burger 2014Burger & Pizza
      • Burger
      • Buns
      • Pizza
    • Rehragout schmorenWild
      • Reh
      • Hirsch
      • Wildschwein
    • Lachs ist fertigFisch
      • Süßwasserfische
      • Salzwasserfische
      • Krustentiere
      • Meeresfrüchte
    • Baked Beans fertigDutch Oven
      • Hauptgerichte
      • Schmorgerichte
      • Suppen & Eintöpfe
    • Chimichurri SaucaSaucen, Dip und Rubs
      • Dip
      • Saucen
      • Rubs
    • Cole SlawBeilagen
      • Brot
      • Gemüse
      • Salate
    • Apfel-Rose 5Dessert
    • Close
  • Tipps & Testecke
  • Grill-Events
  • Das Team
    • Erfolge
    • Presse
    • Close
  • Termine
  • Unsere Partner
  • Kontakt

Rehkitzhaxe aus dem Dutch Oven

2. Februar 2019 By BBQ Highlander Leave a Comment

Natürlich zählt bei uns „from nose to tail“ auch beim Wildfleisch. Daher versuchen wir alle Teilstücke des Rehkitzes zu verwerten. Neben sämtlichen Fleischstücken und Fleischabschnitten, verwenden wir natürlich auch die Knochen um eine Sauce anzusetzen. Gerade beim Rehwild gibt es neben der Keule auch weitere Teilstücke, die sich besonders für das schmoren im Dutch Oven anbieten. So haben wir auch die Haxen vom Rehkitz im Dutch Oven zubereitet.

Zutaten für die Rehkitzhaxen:

  • 4 Haxen vom Reh oder Rehkitz
  • 2 Möhren
  • 1/4 Staudensellerie
  • 2-3 Schalotten
  • 1 Flasche Rotwein
  • 500 ml Rehfond
  • 1-2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Johannesbeergelee
  • ein paar Wacholderbeeren
  • 1 Lorbeerblatt
  • etwas Öl zum anbraten
  • Salz & Pfeffer zum würzen

 Anleitung für Rehkitzkeulen:

  1. Zuerst wird das Gemüse in ca. 1 x 1 cm Stücke gewürfelt. Danach werden die Keulen gewaschen, trocken getupft und mit etwas Salz & Pfeffer gewürzt.
  2. Nun kann der Anzündkamin mit den Greek Fire Briketts angezündet werden. Sobald die Briketts durchgeglüht sind, wird der Dutch Oven mit einigen Briketts auf Temperatur gebracht. Da wir zuerst die Haxen anbraten, benötigen wir eine hohe Temperatur.
  3. Sobald der Dutch Oven auf Temperatur ist, werden 1-2 El Pflanzenöl in den DO geben und die Haxen von allen Seiten scharf angebraten. 
  4. Nachdem die Haxen eine schöne Farbe bekommen haben, wird das Gemüse hinzu gegeben ebenfalls für ein paar Minuten angeröstet. Danach kommen etwa 1-2 EL Tomatenmark in den Dutch Oven. Nun das Tomatenmark mit dem Fleisch und dem Gemüse gut durchmischen und ebenfalls kurz anrösten. Hier sollte man darauf achten, dass der Tomatenmark nicht verbrennt, sondern nur angeröstet wird.
  5. Nun wir das Ganze mit einem kräftigen Schluck Rotwein abgelöscht und einreduziert. Dabei wird der Bratenansatz vom Dutch Oven-Boden gelöst. Sobald der Rotwein reduziert ist, wird der Dutch Oven mit dem Rehfond aufgefüllt. Zudem werden die Gewürze, etwas Rotwein, das Johannesbeergelee hinzu gegeben und mit Salz & Pfeffer abgeschmeckt. Nun lassen wir die Rehkitzkeule bei geschlossenem Decke 1 – 1,5 Stunden bei reduzierter Hitze schmoren, bis das Fleisch zart geworden ist. Hierzu sollten einige Greek Fire Briketts umverteilt und auf den Deckel gelegt werden. Damit die Flüssigkeit nur leicht köchelt, müssen ggf. einige Briketts entfernt werden. Zwischendurch darauf achten, dass immer genügend Flüssigkeit im Dutch Oven ist und bei Bedarf mit weiterem Fond, Wein oder Wasser auffüllen.
  6. Sobald die Haxen weich geschmort sind, werden diese aus dem Dutch Oven genommen und beiseite gelegt (warm halten). Nun die Sauce mit Hilfe eines Siebes abseien und in einem Topf auffangen, abschmecken und auf die gewünschte Konsistenz reduzieren.
  7. Als Beilage bietet sich neben Gemüse wie Rosenkohl, Kartoffeln, etc. auch Knödel oder auch Bandnudeln an!
Rezept drucken
Rehkitzhaxe aus dem Dutch Oven
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 2 Stunden
Portionen
Personen
Zutaten
  • 4 Stück Rehhaxen
  • 2 Stück Möhren
  • 1/4 Stück Knollensellerie
  • 2-3 Stück Schalotten
  • 1 Stück Lorbeerblatt
  • 5 Stück Wacholderbeeren
  • 1 EL Johannesbeergelee
  • 500 ml Wildfond Rehfond bevorzugt
  • 1 Flasche Rotwein
  • 1-2 EL Tomatenmark
  • Salz & Pfeffer zum würzen
  • etwas Pflanzenöl
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 2 Stunden
Portionen
Personen
Zutaten
  • 4 Stück Rehhaxen
  • 2 Stück Möhren
  • 1/4 Stück Knollensellerie
  • 2-3 Stück Schalotten
  • 1 Stück Lorbeerblatt
  • 5 Stück Wacholderbeeren
  • 1 EL Johannesbeergelee
  • 500 ml Wildfond Rehfond bevorzugt
  • 1 Flasche Rotwein
  • 1-2 EL Tomatenmark
  • Salz & Pfeffer zum würzen
  • etwas Pflanzenöl
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Anleitungen
  1. Zuerst wird das Gemüse in ca. 1 x 1 cm Stücke gewürfelt. Danach werden die Keulen gewaschen, trocken getupft und mit etwas Salz & Pfeffer gewürzt.
  2. Nun kann der Anzündkamin mit den Greek Fire Briketts angezündet werden. Sobald die Briketts durchgeglüht sind, wird der Dutch Oven mit einigen Briketts auf Temperatur gebracht. Da wir zuerst die Haxen anbraten, benötigen wir eine hohe Temperatur.
  3. Sobald der Dutch Oven auf Temperatur ist, werden 1-2 El Pflanzenöl in den DO geben und die Haxen von allen Seiten scharf angebraten.
  4. Nachdem die Haxen eine schöne Farbe bekommen haben, wird das Gemüse hinzu gegeben ebenfalls für ein paar Minuten angeröstet. Danach kommen etwa 1-2 EL Tomatenmark in den Dutch Oven. Nun das Tomatenmark mit dem Fleisch und dem Gemüse gut durchmischen und ebenfalls kurz anrösten. Hier sollte man darauf achten, dass der Tomatenmark nicht verbrennt, sondern nur angeröstet wird.
  5. Nun wir das Ganze mit einem kräftigen Schluck Rotwein abgelöscht und einreduziert. Dabei wird der Bratenansatz von dem Dutch Oven-Boden gelöst. Sobald der Rotwein reduziert ist, wird der Dutch Oven mit dem Rehfond aufgefüllt. Zudem werden die Gewürze, etwas Rotwein, das Johannesbeergelee hinzu gegeben und mit Salz & Pfeffer abgeschmeckt. Nun lassen wir die Rehkitzkeule bei geschlossenem Decke 1 - 1,5 Stunden bei reduzierter Hitze schmoren, bis das Fleisch zart geworden ist. Hierzu sollten einige Greek Fire Briketts umverteilt und auf den Deckel gelegt werden. Damit die Flüssigkeit nur leicht köchelt, müssen ggf. einige Briketts entfernt werden. Zwischendurch darauf achten, dass immer genügend Flüssigkeit im Dutch Oven ist und bei Bedarf mit weiterem Fond, Wein oder Wasser auffüllen.
  6. Sobald die Haxen weich geschmort sind, werden diese aus dem Dutch Oven genommen und beiseite gelegt (warm halten). Nun die Sauce mit Hilfe eines Siebes abseien und in einem Topf auffangen, abschmecken und auf die gewünschte Konsistenz reduzieren.
  7. Als Beilage bietet sich neben Gemüse wie Rosenkohl, Kartoffeln, etc. auch Knödel oder auch Bandnudeln an!

Filed Under: Dutch Oven, Fleisch, Hauptgerichte, Reh, Rezepte, Schmorgerichte, Wild Tagged With: geschmorte Rehkeule, Reh, Reh aus Dutch Oven, Rehkitz

Reader Interactions

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Moesta – pimp your Kugelgrill!

Follow us on Social Media!

  • Email
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Twitter

Suche

Unsere beliebtesten Beiträge

Das Fleisch aus unser Region!

BBQ Highlander Facebook Fans

BBQ Highlander Facebook Fans

Partner & Freunde der BBQ Highlander

Henrich Baustoffzentrum Traegergrills Greek Fire Don Marco´s Barbecue Zunft Kölsch Hotel Fit Raumausstattung Much Bäckerei Funken

Unser liebstes Bier!

Heute besonders beliebt…

Footer

Neueste Beiträge

  • Deftiger Grünkohl aus dem Dutch Oven
    Wer kennt Ihn nicht? Der Grünkohl ist das klassische […]
  • Geräucherte Entenbrust
    Eine geräucherte Entenbrust stand schon lange auf […]
  • Bayrisches Kraut aus dem Dutch Oven
    In der kalten Jahreszeit geht es endlich wieder mit […]

Danke für Euer Feedback

  • Waldemar aka Altmark BBQ zu Saltimbocca vom WallerEine sehr schöne Idee für Wels-Filets! S…
  • Mike zu Pizza mit Ziegenkäse, Rucola und HonigRichtig geiles Rezept! Hab es gestern ma…
  • Max zu Pateker Grillhandschuh im PraxistestMega geiler Artikel! Ich suche schon die…
  • Harry zu Der Lachs-BurgerHallo Stephan, vielen Dank für Dein Feed…
  • Stephan zu Der Lachs-BurgerSuper Burger. War gestern bei der Grilpa…

Links

Gewinnspiele

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2019 · www.bbq-highlander.de · ·

Diese Webseite verwendet Cookies für vollen Funktionsumfang. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang der Website eingeschränkt. Weitere Informationen zum Thema "Cookies" und wie sie auf unserer Webseite eingesetzt werden finden Sie in unserer.Accept Reject Read More
Datenschutzhinweise