• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
  • Unsere Facebook Seite
  • Instagram
  • Pinterest
Die BBQ Highlander

Die BBQ Highlander

BBQ- und Grillrezepte

  • Wildrezepte
  • BBQ-Rezepte
  • Tipps & Tests
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Uns
      • Termine 2021
      • Unsere Partner
      • Unsere Erfolge bei Grillmeisterschaften
      • Grill-Events
  • Rezepte
    • Burger & Pizza
    • Fleisch
    • Fisch
    • Wildfleisch
    • Geflügel
    • Beilagen vom Grill
    • Dutch Oven
    • Soßen und Dips
    • Dessert vom Grill
    • Rezepte zu Ostern
    • Don Marco´s BBQ Rezepte
    • Weihnachtsrezepte
  • Don Marco´s BBQ
  • Grill-Hardware
  • Tipps & Basics
  • Gewinnspiele
  • Grill-Events
geschmorte Rehkeule aus dem Dutch Oven

Geschmorte Rehkeule aus dem Dutch Oven

Rehkeule saftig und lecker aus dem Dutch Ofen
Zur Winterzeit steht Wild hoch im Kurs. Gerade Reh ist ein sehr leckeres und mageres Fleisch, welches kaum diesen typischen Wildgeschmack hat. Da kam die geschenkte Kitzkeule gerade recht, um eine Rehkeule im Dutch Oven zu schmorgen. Als passende Beilage gab es dazu Rotkohl und Puttes. Beides ebenfalls aus dem Dutch Oven.
Noch einen Tipp! Falls Ihr Euch mal für Wildbrett interessiert, ruhig mal einen ansässigen Jäger fragen. Zum einem bekommt man das Wild frisch aus heimischer Jagd und oftmals zu einem super Kurs! Jetzt aber zu einem tollen Rezept für die Wintergrillerei!

Springe zu Rezept Rezept drucken

Folgende Zutaten werden für die Kitzkeule benötigt (für 4 Personen):

  • eine Rehkeule mit Knochen von ca.2 – 2,5 kg
  • 200 g Karotten
  • 200 g Sellerie
  • 150 g Zwiebeln
  • Koriander, Rosmarin, Beifuß
  • 50 ml Port Wein rot
  • 2 EL Tomatenmark
  • 100 ml  Öl
  • 1 ltr. guter, kräftiger Rotwein
  • ½ Flache zum trinken ;o)
  • 1 Glas Schattenmorellen (abtropfen lassen)
  • 500 ml Wildfond
  • Salz, Paprika, Pfeffer aus der Mühle zum würzen

Equipment:

  • 12″ Dutch Oven (7,6 Liter Fassungsvermögen) für die Rehkeule
  • ft3 Dutch Oven (2,3 Liter)

Keine Produkte gefunden.

Zubereitung der Rehkeule im Dutch Oven:

  1. Die Keule parieren von Sehnen befreien und den Knochen auslösen. Dabei aber die Keule am besten nicht aufschneiden. Wichtig: Alle Abschnitte und den Knochen (wenn es geht zerkleinern) aufheben, da diese noch für die Soße benötigt werden!
  2. Die Keule gut würzen und im Dutch Oven von beiden Seiten kräftig angebraten. Dann kurz aus dem Dutch Oven nehmen, beiseite legen und das Gemüse anrösten. 
  3. Nun die Hälfte des Röstgemüses kurz anrösten und mit 250 ml Rotwein auffüllen. Dann die angebratene Rehkeule hinzugeben und langsam schmoren lassen.
  4. Den Dutch Oven auf ca. 180 Grad einregeln. Wir haben folgende Verteilung mit den Greek Fire vorgenommen: 5 Stück GF unter den Ofen, 6 Stück GF oben auf den Deckel.
  5. Während des Garens sollte man ab und zu schauen ob noch Flüssigkeit vorhanden ist ansonsten mit etwas Rotwein angießen.
  6. Es empfiehlt sich ein Temperaturfühler zu verwenden. Die Keule ist bei einer Kerntemperatur von ca. 60 Grad fertig (je nach Geschmack). Nach der Garzeit  die Keule in Alufolie packen und für 10 Minuten vor dem Anschneiden ruhen lassen. Bei einer Keule von ca.  2 Kg sollte man mit einer Garzeit von ca. 1 – 1,5 Std rechnen.

Zubereitung der Reh-Soße im Dutch Oven :

  1. Die Sehnen und den zerkleinerten Knochen in dem Dutch Oven mit etwas Öl gut anrösten.
  2. Inzwischen das Röstgemüse schälen und auf Walnussgroße Stücke zerkleinern. Dann hinzugeben und ebenfalls mit anrösten. Beim anrösten des Gemüses unbedingt drauf achten, dass das Gemüse nicht zu dunkel wird, da die Soße ansonsten bitter schmeckt.
  3. Anschließend 2 Eßl Tomatenmark hinzugeben und weiterrösten. Dann mit 250 ml Rotwein und 200 ml Kirschsaft ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen.
  4. Den restlichen Rotwein hinzugeben und mit Wildfond auffüllen. Das Ganze lässt man jetzt schön bei schwacher Hitze ca. 1 1/2 Stunden köcheln. Danach die Soße passieren und nochmal aufkochen lassen.
  5. Zum Schluß den Portwein hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den restlichen Fonds mit etwas Speisestärke binden und die Soße je nach Vorliebe andicken.
  6. Kurz vor dem servieren kommen die halbierten Schattenmorellen hinzu. Die Soße sollte nicht mehr kochen, da die Kirschen sehr schnell verkochen.

Auch das grillen mit einem Dutch Oven macht richtig Spaß und man kann wirklich tolle Gerichte zaubern. Probiert es aus, es lohnt sich!!

geschmorte Rehkeule aus dem Dutch Oven

Rehkeule aus dem Dutch Oven

Rehkeule saftig und lecker aus dem Dutch Ofen Gerade zur Winterzeit steht Wild hoch im Kurs. Gerade Reh ist ein sehr leckeres und mageres Fleisch, welches kaum diesen typischen Wildgeschmack hat. Da kam die geschenkte Kitzkeule gerade recht, um einen Versuch im Dutch Oven zu wagen. Als passende Beilage gab es dazu Rotkohl und Puttes. Beides ebenfalls aus dem Dutch Oven. Noch einen Tipp! Falls Ihr Euch mal für Wildbrett interessiert, ruhig mal einen ansässigen Jäger fragen. Zum einem bekommt man das Wild frisch aus heimischer Jagd und oftmals zu einem super Kurs! Jetzt aber zu einem tollen Rezept für die Wintergrillerei!
4.38 von 45 Bewertungen
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Zubereitungszeit 1 Stunde Std.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 1 Rehkeule
  • 200 Gramm Karotten
  • 200 Gramm Sellerie
  • 150 Gramm Zwiebeln
  • etwas Kroriander, Majoran, Beifuß
  • 50 ml Portwein, rot
  • 2 EL Tomatenmark
  • 100 ml Öl
  • 1 Liter guten, kräftigen Rotwein
  • 1 Glas Schattenmorellen abtropfen lassen
  • 500 ml Wildfond
  • etwas Salz, Pfeffer, Paprika zum würzen

Anleitungen
 

Geschmorte Rehkeule

  • Die Keule parieren von Sehnen befreien und den Knochen auslösen. Dabei aber die Keule am besten nicht aufschneiden. Wichtig: Alle Abschnitte und den Knochen (wenn es geht zerkleinern) aufheben, da diese noch für die Soße benötigt werden!
  • Die Keule gut würzen und im Dutch Oven von beiden Seiten kräftig angebraten. Dann kurz aus dem Dutch Oven nehmen und beiseite legen. 
  • Anschließend 2 Eßl Tomatenmark hinzugeben und weiterrösten. Dann mit 250 ml Rotwein und 200 ml Kirschsaft ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen.
  • Den Dutch Oven auf ca. 180 Grad einregeln. Wir haben folgende Verteilung mit den Greek Fire vorgenommen: 5 Stück GF unter den Ofen, 6 Stück GF oben auf den Deckel.
  • Während des Garens sollte man ab und zu schauen ob noch Flüssigkeit vorhanden, ist ansonsten mit etwas Rotwein angießen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass etwas anbrennt!
  • Es empfiehlt sich ein Kernfühler zu verwenden. Die Keule ist bei einer Kerntemperatur von ca. 60 Grad fertig (je nach Geschmack). Nach der Garzeit  die Keule in Alufolie packen und für 10 Minuten vor dem Anschneiden ruhen lassen. Bei einer Keule von ca.  2 Kg sollte man mit einer Garzeit von ca. 1 – 1,5 Std rechnen.

Soße

  • Die Sehnen und den zerkleinerten Knochen in dem Dutch Oven mit etwas Öl gut anrösten.
  • Inzwischen das Röstgemüse schälen und auf Walnussgroße Stücke zerkleinern. Dann hinzugeben und ebenfalls mit anrösten. Beim anrösten des Gemüses unbedingt drauf achten, dass das Gemüse nicht zu dunkel wird, da die Soße ansonsten bitter schmeckt.
  • Anschließend 2 Eßl Tomatenmark hinzugeben, alles gut durchmengen und für weitere 3-4 Minuten weiterrösten. Sobald das Gemüse und das Tomatenmark etwas Farbe angenommen haben, mit 250 ml Rotwein und 200 ml Kirschsaft ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen. Dabei mit einem Kochlöffel den Bratensatz vom Boden lösen.
  • Den restlichen Rotwein hinzugeben und mit Wildfond auffüllen. Das Ganze lässt man jetzt schön bei schwacher Hitze ca. 1 1/2 Stunden köcheln. Danach die Soße passieren und nochmal aufkochen lassen. 
  • Zum Schluß den Portwein hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den restlichen Fonds mit etwas Speisestärke binden und die Soße je nach Vorliebe andicken. Kurz vor dem servieren kommen die halbierten Schattenmorellen hinzu. Die Soße sollte nicht mehr kochen, da die Kirschen sehr schnell verkochen.
Keyword geschmorte Rehkeule, Rehkeule, Rehkeule Rezept
Hat euch das Rezept gefallen?Lasst es uns wissen und schreibt einen Kommentar
Category: Dutch Oven, Reh, Rezepte, Schmorgerichte, Weihnachtsrezepte, Wildfleisch, Wildrezepte
Vorheriger Beitrag:gebeizter LachsGebeizten Lachs
Nächster Beitrag:Greek Fire zu gewinnen!

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kayn

    30. Dezember 2021 um 13:14

    4 Sterne
    Es würde helfen, die Größe des Topfes mit anzugeben (oder ich habe sie überlesen?! 🙂 )

    Ein Freund hat das Rezept bereits erfolgreich ausprobiert- sehr schön zart geworden. Garzeit 2h, allerdings ohne Temperaturfühler und mit „normalem“ Lagerfeuer.

    Antworten
    • BBQ Highlander

      31. Dezember 2021 um 11:44

      Hallo,
      vielen Dank für Deinen Hinweis. Wir hatten eine 12″ Dutch Oven (7,6 Liter) im Einsatz und werden die Info im Rezept ergänzen. Freut mich das die Keule gelungen ist!
      Viele Grüße,
      Michael

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Sidebar

Hinweis zu Affiliate Links

Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Das bedeutet, dass ein Link zu Amazon.de führt. Klickst du auf den Link und kannst Du einen Artikel kaufen. Dafür erhalten wir für unsere Arbeit eine kleine Provision von Amazon. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Natürlich empfehlen wir nur Produkte, von denen wir absolut überzeugt sind und selber im Einsatz haben!

Greek Fire Zubehör

Greekfire Greek Fire BBQ Shop

Die Beste BBQ Sauce!

Keine Produkte gefunden.

Der Beste Brennstoff

Bestseller Nr. 1 Greek Fire Holzkohle Briketts 1x 10 kg Greek Fire Holzkohle Briketts 1x 10 kg 34,00 EUR

Hardware-Bestseller

Bestseller Nr. 1 MOESTA-BBQ 19597 PizzaCover Flex – Gasgrill Edelstahl-Pizzaaufsatz mit Codierit-Dach - Breitenverstellbar 600-900 mm MOESTA-BBQ 19597 PizzaCover Flex – Gasgrill...
Bestseller Nr. 2 MOESTA-BBQ 19506 Bandit Fireplace – Feuerstellen-Grill – Corten-Stahl Feuertonne inkl. Reling, Rost, Brettern, BBQ-Disk MOESTA-BBQ 19506 Bandit Fireplace –... 1.449,00 EUR
Bestseller Nr. 3 MOESTA-BBQ 10503 Grillzange V-Tong 51 cm – Servierzange mit Holzgriff – Multifunktionale Fleischzange mit Flaschenöffner MOESTA-BBQ 10503 Grillzange V-Tong 51 cm –... 34,90 EUR

Geniales Olivenöl

Bestseller Nr. 1 Terra Creta traditional g.U. - Extra natives Olivenöl aus Kolymvari / 5 Liter Terra Creta traditional g.U. - Extra natives... 63,85 EUR
Bestseller Nr. 2 Jordan Olivenöl - Natives Olivenöl Extra von der griechischen Insel Lesbos-traditionelle Handernte -Kaltextraktion am Tag der Ernte -Kanister im traditionellen Retro-Design mit Ausgießer,1l (1er Pack) Jordan Olivenöl - Natives Olivenöl Extra von der... 19,99 EUR

Unsere Partner

Moesta BBQ
Moesta BBQ Logo
Greek Fire
Don Marcos Barbecue Logo
www.henrich-baustoffzentrum.de
www.henrich-baustoffzentrum.de

    Unsere neuesten Beiträge

    leckere Schweinefilet-Spieße in der Kräuter-Marinade

    Schaschlik in Kräuter-Marinade

    Garnelen mit Schaschlik-Schweinefilet

    Marinierte Garnelen mit Melonen-Relish

    Sloppy Joe Burger

    Sloppy Joe Burger

    Apfel-Streusel-Gratin

    Apfel-Streusel-Gratin

    Bärlauch-Kartoffelpuffer

    Bärlauch-Kartoffelpuffer

    Mozzarella mit Parmaschinken

    Mozzarella mit Parmaschinken

    © 2023 | Die BBQ Highlander| IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |KONTAKT

    x
    x