Vorstellung des Koenic Kontaktgrill KCG 205
Inzwischen gibt es einige Kontaktgrills am Markt und diese sind gerade für Fitness-Freaks durch das fettfreie Grillen interessant. So lassen sich Steaks mit diesen Grills schnell und ohne Fett oder Öl zubereiten. Nachdem wir die Anfrage erhalten haben, ob für uns als Grillteam auch das Testen des Kontaktgrills Koenic KCG 205 in Frage kommt, war das Thema für uns eigentlich schon abgehakt.
Aber nachdem wir im Kreise unserer Damen davon erzählt haben, änderte sich die Sachlage schlagartig. Eine unserer Damen war total angefixt und wollte den Kontaktgrill unbedingt testen. Getreu unserem Motto “happy wife, happy life“, haben wir dann doch zugesagt. Kurze Zeit später erhielten wir den Koenic Kontaktgrills KCG 205 zum testen. Neben dem Testgerät, wurde uns ein zweiter Kontaktgrill zum verschenken bereitgestellt. Der ist Quasi für Euch!

Facts & Figures des KCG 205 Kontaktgrill
Laut Angaben der Herstellerseite lassen sich mit dem Kontaktgrill KCG 205 leckere Grillspezialitäten zubereiten und sich dabei gesund ernähren. Durch die beidseitigen antihaftbeschichteten Grillplatten ist eine fettarme bzw. fettlose Zubereitung des Gargutes möglich. Auch die getrennt einstellbaren Thermostate sorgen zudem für die optimale Temperatur für jede Art von Gegrilltem. Der UVP für den Kontaktgrill KCG 205 liegt bei ca. 70,00 €.
- Antihaftbeschichtete , herausnehmbare Grillplatten für eine einfache
Reinigung (spülmaschinengeeignet) - Zwei getrennt einstellbare Thermostate für beide Grillplatten
- Integrierte, herausnehmbare Fettauffangschale (spülmaschinengeeignet)
- Inkl. Barbecuefunktion dank 180° Öffnung
- Temperatur-Kontrolllampen
- Hochwertiges, robustes Metallgehäuse
- Wärmeisolierter Griff für eine sichere Handhabung
Technische Informationen
- Gehäusematerial: Edelstahl
- Gehäusefarbe: Edelstahl
- Leistung: 2.000 Watt
- Eingangsspannung: 230 Volt
- Frequenz: 50 Hertz
- Gewicht: 4,3 kg
- Abmessung (H x B x T): 36,2 x 33 x 16 cm

Aufbau des Kontaktgrill Koenic KCG 205
Der Koenic Kontaktgrill wurde in einer vernünftigen (standesgemäße) Verpackung geliefert. Nach dem auspacken des Grills mussten lediglich die beiden Grillplatten eingelegt werden, sowie die Fettauffangschale. Hier war es etwas tricky die richtige Position zu finden, aber nach kurzer Zeit war der Kontaktgrill einsatzbereit.
Kontaktgrill Koenic KCG 205 im Praxiseinsatz
Wir waren gespannt, wie viel Power der Kontaktgrill hat. Gesteuert wird der Kontaktgrill über einen Drehknopf für die obere und untere Grillplatte. Diese lassen sich unabhängig voneinander zwischen Low, Min und Max einstellen. Wird die gewünschte Temperatur eingestellt, schaltet sich eine rote LED Lampe ein. Sobald die Temperatur erreicht wurde, gehen jeweils eine grüne LED für beide Grillplatten an.

Als erstes haben wir für die Kids ein paar Würsten aufgelegt. Hier hat es etwas gedauert, bis diese etwas Farbe bzw. ein Branding bekommen haben. Lediglich die Stellen die direkt Kontakt zu den Grillplatten hatten, haben ein schönes Branding bekommen. Hier würde ggf. etwas Öl helfen, um etwas mehr Farbe an die Würstchen zu bekommen.

Danach haben wir Grillgemüse auf den Koenic Kontaktgrill zubereitet. Durch die Olivenölmarinade hat das Gemüse ein schönes Branding bekommen. Sowohl Zucchini, Aubergine aber auch die Paprika sind richtig gut geworden!

Und verrückt wie wir sind, haben wir auch ein großes Bavette von Albersfood auf den Kontaktgrill gelegt. Mit ca. 1,5 Kg ein mächtiges Stück Fleisch für den kleinen Grill. Aber auch hier machte der Koenic keine schlechte Figur. Das Branding ist natürlich nicht ganz vergleichbar wie auf einem Holzkohlegrill. Auch das Grillen mit der direkten und indirekten Zone funktioniert natürlich nicht, aber es war am Ende besser als erwartet. Lediglich der austretende Fleischsaft machte die Sache richtig spannend. Es war relativ viel Saft ausgetreten, sodass die Fettwanne knapp an Ihrer Kapazitätsgrenze angekommen war. Zudem macht es sich bezahlt, den Grill gerade auszurichten, da ansonsten der Fleischsaft über die Grillplatten läuft.

Hier die wesentliche Vor- und Nachteile aus unserer Sicht:
Die Vorteile
- handlich und leicht zu verstauen
- überall nutzbar ( wo Strom zur Verfügung steht)
- schnell auf Temperatur, kein Anheizen und vorglühen
- überschüssiges Fett läuft in eine Fettrinne und verbrennt nicht
- keine Rauchentwicklung durch verbrennendes Fett
- leichte Reinigung durch abnehmbare Grillplatten und herausnehmbare Fettrinne, beides Spülmaschinenfest
- stufenlos regulierbare Temperatur
- kann komplett aufgeklappt werden und ist somit auch als Racelette nutzbar
- Grillplatten einzeln beheizbar
Die Nachteile
- Verzicht von Raucharomen
- das Grillvergnügen in der Natur fehlt

Unser Fazit zum Kontaktgrill Koenic KCG 205
Wir haben den Koenic Kontaktgrill inzwischen mehrfach im Einsatz gehabt und waren von den Ergebnissen positiv überrascht. Nicht nur bei Gemüse, Bruschetta und Sandwiches sondern auch bei einem großen Bavette haben wir vernünftige Ergebnisse erzielt. Für einen Kontaktgrill im untersten Preissegment hat der Koenic KCG 205 richtig gut performt. Mit einem UVP von ca. 70,00 € stimmt aus unserer Sicht das Preis-Leistungsverhältnis vom Kontaktgrill Koenic KCG 205. Natürlich kann man diesen Grill nicht mit einem Holzkohlegrill oder Gasgrill vergleichen. Wer allerdings auf einen kompakten Kontaktgrill steht, der im täglich Haushalt Anwendung findet, für den ist der Koenic sicherlich eine Option – the right Tool for the right job!
Schreibe einen Kommentar