Das schöne an selbstgemachten Pizzen vom Grill ist die Möglichkeit, je nach Geschmack, alles zu testen was einem in den Sinn kommt. Wir haben inzwischen einige Varianten ausprobiert und finden diese Kombination mit Ziegenkäse, Rucola, Walnüssen und flüssigem Honig mega lecker!

Zutaten für Pizza mit Ziegenkäse, Rucola und Honig (6 Pizzen)
- 6 Pizzateiglinge
- 250 g Mozzarella
- 250 g Ziegenkäse
- 100 g Parmesankäse
- 2-3 EL Tomatensoße (siehe Rezept)
- 200 g Walmüsse
- flüssiger Honig
- 150 g Rucola
Außerdem benötigen wir folgende Dinge:
- 57er Weber-Grill
- Moesta-Pizza-Aufsatz
- Greek Fire Holzkohlebrikets
- 5-6 Stücke trockenes Buchenholz
Zubereitung der Pizza:
- Als erstes wird der Anzündkamin mit Greek Fire bestück und angezündet. Sobald die Brikets durchgeglüht sind, legen wir am äußeren Rand einen Ring mit den Greek Fire. Anschließend wird ein Stück Bucheholz auf die glühenden Brikets gelegt. Danach wird der Moesta-Aufsatz auf den Grill gesetzt und der Pizza-Stein platziert. Deckel drauf und sobald wir über 300° C Temperatur erreicht haben (sollte in wenigen Minuten geschehen), kann mit dem belegen der Pizza begonnen werden.
- In der Zwischenzeit werden die Zutaten gewürfelt oder in dünne Scheiben geschnitten. Nun können die Teiglinge zu einem Pizzaboden geformt werden. Pro Teigling kommen nun 2 EL Tomatensoße auf den Teig und werden gleichmäßig verteilt. Anschließend wird die Pizza mit ca. 40 g Mozzarella, ca. 40 g Ziegenkäse und den Walnüssen belegt.
- Wenn der Grill über 300° C Grad hat, kann die Pizza für ca. 5 Minuten gebacken werden. Die Pizza sollte eine schöne Farbe haben und der Käse schön zerlaufen sein. Dabei darauf achten, dass der Pizzaboden nicht verbrennt und gelegentlich die Pizza drehen.
- Nachdem die Pizza fertig gebacken ist, wird diese mit dem Honig beträufelt. Anschließend wird der Rucola-Salat, die Walnüsse und zum Schluß der Parmesan auf die Pizza gegeben. Und dann ist eine sehr leckere Pizza fertig!
Pizza mit Ziegenkäse, Rucola und Honig
Das schöne an selbstgemachten Pizzen vom Grill ist die Möglichkeit, je nach Geschmack, alles zu testen was einem in den Sinn kommt. Wir haben inzwischen einige Varianten ausprobiert und finden diese Kombination mit Ziegenkäse, Rucola, Walnüssen und flüssigem Honig mega lecker!
Ingredients
- 6 Portionen Pizzateig
- 250 Gramm Mozzarella
- 250 Gramm Ziegenkäse
- 150 Gramm Parmesankäse am Stück
- 300 ml Tomatensoße
- 200 Gramm Walnüsse
- 150 Gramm Rucola-Salat
- Honig, flüssig
Instructions
- Als erstes wird der Anzündkamin mit Greek Fire bestück und angezündet. Sobald die Brikets durchgeglüht sind, legen wir am äußeren Rand einen Ring mit den Greek Fire. Anschließend wird ein Stück Bucheholz auf die glühenden Brikets gelegt. Danach wird der Moesta-Aufsatz auf den Grill gesetzt und der Pizza-Stein platziert. Deckel drauf und sobald wir über 300° C Temperatur erreicht haben (sollte in wenigen Minuten geschehen), kann mit dem belegen der Pizza begonnen werden.
- In der Zwischenzeit werden die Zutaten gewürfelt oder in dünne Scheiben geschnitten. Nun können die Teiglinge zu einem Pizzaboden geformt werden. Pro Teigling kommen nun 2 EL Tomatensoße auf den Teig und werden gleichmäßig verteilt. Anschließend wird die Pizza mit ca. 40 g Mozzarella, ca. 40 g Ziegenkäse und den Walnüssen belegt.
- Wenn der Grill über 300° C Grad hat, kann die Pizza für ca. 5 Minuten gebacken werden. Die Pizza sollte eine schöne Farbe haben und der Käse schön zerlaufen sein. Dabei darauf achten, dass der Pizzaboden nicht verbrennt und gelegentlich die Pizza drehen.
- Nachdem die Pizza fertig gebacken ist, wird diese mit dem Honig beträufelt. Anschließend wird der Rucola-Salat, die Walnüsse und zum Schluß der Parmesan auf die Pizza gegeben. Fertig ist eine sehr leckere Pizza!
Hat euch das Rezept gefallen?Lasst es uns wissen und schreibt einen Kommentar
Mike
Richtig geiles Rezept! Hab es gestern mal für mich zur Probe gemacht, besonders der Ziegenkäse haut einiges raus, durch den Honig bekommt es eine angenehme Süße. Wichtig ist wie du schon sagtest, dass der Grill auf mindestens 300°C vorgeheizt wird, dann gelingt sie wie beim Italiener, wenn nicht sogar besser! 🙂
Gruß
Mike