Natürlich haben wir als Grillteam die Gelegenheit nicht entgehen lassen und die Ruhrpott BBQ Competition 2014 in Gelsenkirchen besucht. Neben vielen bekannten Grillteams, haben wir auch einige neue Kontakte knüpfen können. Auf besondere Empfehlung haben wir auch Herrn Looft auf seinem kleinen Präsentationstand besucht, um uns ein genaues Bild von seinem elektrischen Grillanzünder zu machen. Nach einem netten Austausch war schnell von dem Grillanzünder überzeugt, sodass wir uns auch zwei Looftlighter mitgenommen haben. Im folgenden Beitrag möchten wir Euch unsere ersten Erfahrung über den Looftlighter berichten.
Zuerst ein paar Info über den Looftlighter
Der Looftlighter ist ein elektrischer Grillanzünder und ist von dem Schweden Richard Looft in 2003 entwickelt worden. Seit 2006 wird der Looftlighter weltweit vertrieben und es sind inzwischen über 300.000 Stück verkauft worden. Der Looftlighter wird für sein schnelles, einfaches und umweltfreundliches zünden von Kamin- und Grills beworben. Er kommt ohne Zündwürfel oder Zündflüssigkeiten aus und bedarf lediglich einen Stromquelle. Er funktionierkt ähnlich wie ein Heißluftfön, indem er über einen 600 Grad heißen Luftstrahl erzeugt, welcher die Grillkohle oder Holz in wenigen Sekunden zum grillen bringt. Um eine Verbrennung am heißen Gerät zu meiden, ist dieser mit einem Aluminum-Gehäuse geschützt, welches sich sofort nach ausschalten abkühlt.
Hier die technischen Details vom Looftlighter:
- Maße: 45 cm lang
- Gewicht: ca. 880 Gramm
- Leistung: 2000 Watt
- Volt: 230 V
- Kabel: 3 Meter langes Kabel
Jetzt zum praktischen Teil
Der Looftlighter einfach an den Strom anschließen und schon kann es losgehen. Einfach den Knopf gedrückt festhalten und nach wenigen Sekunden wird er sehr heiß. Am Anfang hält man den Kopf des Looftlighter direkt an die Kohle. Sobald diese Anfängt zu glühen, welches nach ca. 10 – 15 Sekunden der Fall ist, den Looftlighter etwas von der Kohle entfernen und mit etwas Abstand die Glut ausbreiten lassen. Nach 60 Sekunden hat man bereits eine großflächige Glut. Wenn dieses noch nicht genug ist, einfach an ein paar weiteren Stellen wiederholen.
Wir haben den Looftlighter bei der Greek Fire, den Grillis und Kaminholz ausprobiert. Sowohl bei der Greek Fire als auch bei den Grillis fangen die Briketts nach 10 – 15 Sekunden an zu glühen. Bei dem Kaminholz hat es etwas länger gedauert (ca. 30 Sekunden), wobei dann die Glut sich direkt als Feuer entfacht hat.
Fazit zum Looftlighter
Was sollen wir sagen?? Das Teil ist echt der Hammer! Schneller kann man wirklich nicht mehr die Grillkohle oder sogar den Kamin anzünden. Falls man über eine Stromquelle verfügt, dem würden wir den Looftlighter auf jeden Fall empfehlen. Er kommt ohne Chemie aus und er ist so schnell, sodass man mit der gewonnen Zeit ruhig noch ein Bier trinken kann. Auch hier kann der Looftlighter helfen ;o)
Anbei noch ein Video mit dem Looftlighter im Einsatz!
Schreibe einen Kommentar