Eine geschmorte Lammschulter ist eine absolute Delikatesse und ist ein ideales Schmorgericht für den Dutch Oven. Das Fleisch ist sehr zart und fettarm und sollte daher schonend gegart werden. Passend zum Lamm, haben wir als Beilage ein Ratatouille ebenfalls im Dutch Oven zubereitet.

Zutaten für die geschmorte Lammschulter aus dem Dutch Oven:
- 1 Lammschulter ca. 800 Gramm
- 1-2 Möhren
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1/4 Stück Knollensellerie
- 2 EL Tomatenmark
- 100 ml Rotwein
- 400 ml Lammfond
- 1-2 Zweige Rosmarin
- 1-2 Zweige Majoran
- 2-3 EL Olivenöl
- Salz & Pfeffer zum würzen
Das Rezept vom Ratatouille findet Ihr hier! Für das schmorten von Fleischgerichten ist ein Dutch Oven ein perfektes Gadget um Gerichte dieser Art auch Outdoor umzusetzen. Daher können wir Euch diesen Dutch Oven empfehlen:
Petromax Feuertopf ft6 - Dutch Oven aus Gusseisen für Kochen und Backen - mit Deckel, Henkel und planem Boden - Gerichte für 4 bis 8 Personen - 5,5 l
- Essen für 4 bis 8 Personen: Der Feuertopf ft6 eignet sich gut für eine kleine Dinner-Party, für eine Mahlzeit mit Freunden oder mit der Familie - zu Hause, im Garten oder beim Camping
- Sofort einsatzbereit: Die Oberfläche des Topfes ist vorbehandelt, wodurch ein erstes Einbrennen entfällt - die exzellenten Eigenschaften des Gusseisens sorgen zudem für effiziente Wärmespeicherung
- Hitze von allen Seiten, nicht nur im Ofen: Der Deckel mit erhöhtem Rand kann genutzt werden, um Glut oder Holzkohle auf dem Schmortopf zu platzieren - erleichtert das Backen im Freien
- Durchdachte Details: Dank der Thermometerdurchführung kann die Temperatur überprüft werden, ohne den Deckel anzuheben - zum einfachen Abnehmen des Deckels eignet sich der Petromax Deckelanheber
- Ausführung ohne Standfüße: Durch den planen Boden lässt sich der Bräter besonders gut auf einer flachen Oberfläche platzieren - zum Beispiel ist er so auf einem Grillrost näher an der Wärmequelle
Anleitung für die Lammschulter aus dem Dutch Oven:
- Das Fleisch von der Silberhaut und Sehnen entfernen. Anschließend das Fleisch waschen, trocken tupfen, salzen und pfeffern. Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und grob würfeln. Möhren und Sellerie waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden.
- Für den nächsten Schritt müssen die Greek Fire Holzkohlebriketts in einem Anzündkamin befeuert werden, sodass diese vollständig durchglühen könne. Sobald diese durchgeglüht sind, wird der Dutch Oven zum anbraten auf hohe Temperatur gebracht. Dazu einige Briketts unter den Dutch Oven legt.
- Die Lammschulter wird mit dem 1 EL Olivenöl rundum scharf angebraten und anschließend beiseite gestellt.
- Nun wird das Gemüse angeröstet. Sobald das Gemüse etwas Farbe bekommen hat, wird der Tomatenmark hinzu gegeben und ebenfalls angeröstet. Hier sollte man etwas aufpassen, da der Tomatenmark schnell anbrennt. Anschließend wird das Gemüse mit dem Rotwein abgelöscht, sodass sich der Ansatz am Boden löst.
- Nun den Rotwein etwas reduzieren und danach den Kalbsfond hinzugeben. Das Gemüse gut durchmischen und mit Salz und Pfeffer etwas würzen. Nun wird die Lammschulter auf das Gemüse legen und die Kräuter und Knoblauch hinzugeben.
- Das Lamm sollte jetzt mit geschlossenem Deckel bei reduzierter Hitze zwischen 1 – 1,5 Stünden köcheln. Dafür entfernen wir einige Briketts unter dem Dutch Oven und legen diese optional (1-2 Stück) auf den Deckel des Dutch Oven. Zwischendurch sollten man kontrollieren, ob noch genügen Flüssigkeit vorhanden ist und bei Bedarf mit etwas Lammfond oder Rotwein auffüllen. Nach 1 Stunden sollte man prüfen, ob das Fleisch bereits zart ist. Hierfür reicht z.B. die Nadel des Thermometer aus, um die Konsistenz zu prüfen. Geht die Nadel durch das Fleisch wie durch warme Butter, dann ist es genau richtig.
- Die fertig geschmorte Lammschulter auf Seite legen und warm halten. Nun wird von dem Gemüse mit einem Sieb die Flüssigkeit aufgefangen. Die Flüssigkeit zurück in den Dutch Oven gegeben und mit Salz & Pfeffer abgeschmeckt. Die Soße wird so lange reduziert, bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde.
- Als Beilage können wir ein leckeres Ratatouille empfehlen. Das Rezept findet ihr hier!
Lammhaxer aus dem Dutch Oven
Eine geschmorte Lammhaxe ist eine absolute Delikatesse und ist ein ideales Schmorgericht für den Dutch Oven. Das Fleisch ist sehr zart und fettarm und sollte daher schonend gegart werden.
Equipment
Ingredients
- 1 Stück Lammhaxe, ca. 400 Gramm
- 2 Stück Schalotten
- 2 Stück Knoblauchzehen
- ¼ Stück Knollensellerie
- 2 EL Tomatenmark
- 100 ml Rotwein
- 400 ml Lammfond
- 1-2 Zweige Rosmarin
- 1-2 Zweige Majoran
- 2-3 EL Olivenöl
- Salz & Pfeffer zum würzen
Instructions
- Das Fleisch von der Silberhaut und Fett befreien. Anschließend das Fleisch waschen, trocken tupfen, salzen und pfeffern. Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und grob würfeln. Möhren und Sellerie waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden.
- Für den nächsten Schritt müssen die Greek Fire Holzkohlebriketts in einem Anzündkamin befeuert werden, sodass diese vollständig durchglühen könne. Sobald diese durchgeglüht sind, wird der Dutch Oven zum anbraten auf hohe Temperatur gebracht. Dazu einige Briketts unter den Dutch Oven legt.
- Die Lammhaxe wird mit dem 1 EL Olivenöl rundum scharf angebraten und anschließend beiseite gestellt.
- Nun wird das Gemüse angeröstet. Sobald das Gemüse etwas Farbe bekommen hat, wird der Tomatenmark hinzu gegeben und ebenfalls angeröstet. Hier sollte man etwas aufpassen, da der Tomatenmark schnell anbrennt. Anschließend wird das Gemüse mit dem Rotwein abgelöscht, sodass sich der Ansatz am Boden löst.
- Sobald der Rotwein etwas reduziert wurde, wird der Kalbsfond hinzugeben. Das Gemüse gut durchmischen und mit Salz und Pfeffer etwas würzen. Nun wird die Lammhaxe auf das Gemüse legen und die Kräuter und Knoblauch hinzugeben.
- Das Lamm sollte jetzt mit geschlossenem Deckel bei reduzierter Hitze zwischen 1 – 1,5 Stünden köcheln. Dafür müssen einige Briketts unter dem Dutch Oven entfernt werden und optional 1-2 Stück auf den Deckel gelegt werden. Zwischendurch sollten man kontrollieren, ob noch genügen Flüssigkeit vorhanden ist und bei Bedarf mit etwas Lammfond oder Rotwein auffüllen. Nach 1 Stunden sollte man prüfen, ob das Fleisch bereits zart ist. Hierfür reicht z.B. die Nadel des Thermometer aus, um die Konsistenz zu prüfen. Geht die Nadel durch das Fleisch wie durch warme Butter, dann ist es genau richtig.
- Sobald die geschmorte Lammhaxe fertig ist, wird diese auf Seite gestellt und warm gehalten. Nun wird von dem Gemüse mit einem Sieb die Flüssigkeit aufgefangen. Die Flüssigkeit wird zurück in den Dutch Oven gegeben und mit Salz & Pfeffer abgeschmeckt. Die Soße so lange reduzieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht wird.
Hat euch das Rezept gefallen?Lasst es uns wissen und schreibt einen Kommentar
Schreibe einen Kommentar