• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
  • Unsere Facebook Seite
  • Instagram
  • Pinterest
Die BBQ Highlander

Die BBQ Highlander

BBQ- und Grillrezepte

  • Rezepte zu Ostern
  • BBQ-Rezepte
  • Tipps & Tests
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Uns
      • Termine 2021
      • Unsere Partner
      • Unsere Erfolge bei Grillmeisterschaften
      • Grill-Events
  • Rezepte
    • Weihnachtsrezepte
    • Burger & Pizza
    • Fleisch
    • Fisch
    • Wildfleisch
    • Geflügel
    • Beilagen vom Grill
    • Dutch Oven
    • Soßen und Dips
    • Dessert vom Grill
  • Grill-Hardware
  • Tipps & Basics
  • Gewinnspiele
  • Grill-Events
Holzkohletest zwischen Greek Fire Holzkohlebriketts und Mc Brikett Kokoko

Greek Fire Holzkohlebriketts vs Mc Briketts KOKOKO Long

Nachdem wir für unseren ersten Testvergleich zwischen den Grillis von proFagus und der Greek Fire  sehr viele Rückmeldungen erhalten haben, wurde uns unter anderem auch die KOKOKO Long von Mc Brikett empfohlen. Aufgrund der guten Kritiken der KOKOKO und dem positiven Ergebnis mit der Greek Fire Holzkohlebriketts, waren wir natürlich gespannt wie ein Vergleich hier ausfallen würde. Wie im ersten Test, haben wir den direkten Vergleich zwischen den Greek Fire Holzkohlebriketts vs Mc Briketts KOKOKO Long durchgeführt.

Greek Fire vs Mc Brikett

KOKOKO vs Greek Fire

Bevor wir mit den Erkenntnissen beginnen, möchten wir Euch vorher die beiden Kandidaten etwas näher vorstellen:

Die Greekfire Holzkohlebrikets

Die Grill-Holzkohlebriketts aus Griechenland namens „Greek Fire“ werden seit 2013 exklusiv von Michael Gudduschat in Deutschland vertrieben. Die Greek Fire besteht aus Eiche/Buchen/Hartholz, welches bei der Produktion gemahlen wird und ohne chemische oder natürliche Bindemittel in ca. 1 m lange Stangen gepresst werden. Unter hohem Druck gehen die gemahlenen Hölzer eine Verbindung ein. Anschließend werden die Stangen 2 x gebrannt und nach dem Auskühlen auf Stücke gebrochen. Die Grill-Kohlebriketts kann man über einige Online-Shops beziehen. Aber auch über Google findet man schnell eine Bezugsquelle. Geliefert wird die Kohle in einem schwarzen rechteckigen Karton und ist nur als 10 Kg Gebinde erhältlich. Der Preis liegt bei ca. 22,00 € für den 10 Kg-Karton.

[amazon_link asins=’B00Y9IVEF4′ template=’ProductAd‘ store=’bbhi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’8c262459-dcff-4d8f-823a-4bb9f52f7714′]

Nach Angaben des Herstellers zeichnet sich die Kohle durch folgende Eigenschaften aus:

  • reines Naturprodukt mit einem Din Plus Zertifikat (Aschegehalt nur 6 %, Kohlenstoffgehalt 87%)
  • Bindemittelfrei, sodass man die Kohle direkt nachlegen kann ohne Geschmacksbeeinträchtigung des Grillgutes
  • starke Hitze
  • lange Brenndauer von 4 – 5 Stunden
  • minimale Aschebildung
  • Einfaches Ablöschen der Holzkohle im Wasser und danach wieder verwendbar
  • kein Spritzen und Qualmen
  • gute Lagermöglichkeit
Perfekt verpackt - Die Greek Fire Kopie

Perfekt verpackt – Die Greek Fire

Die Greek Fire im Dateil Kopie

Die Greek Fire im Detail

Mc Briketts

Die Grillkohle von Mc Briketts wird direkt über deren Webseite vertrieben. Aber man kann diese auch zum gleichen Kurs auf Amazon finden. Mc Brikett wirbt für eine qualitativer hochwertige Grillkohle. So wird z.B. die KOKOKO Long aus 100%igen natürlichen Abfallprodukten der Kokosmilchindustrie hergestellt. Damit ist sie sehr ressourcenschonend und umweltfreundlich bei der Herstellung. Laut Angaben des Herstellers wird eine immer gleichbleibende Qualität garantiert und durch ein optimales Pressverfahren ein Qualitätsvorsprung zu anderen Herstellern sichergestellt. Allerdings gibt der Hersteller auch an, dass durch die hohe Brenndauer die Entflammbarkeit etwas eingebüßt wird. Die KOKOKO Long gibt es in den Gebinden von 10 Kg und 30 Kg Kartons. Der Preis liegt bei 24,99 € / 10 Kg und 74,99 € / 30 Kg. Zudem wird die KOKOKO in einem stabilen Karton geliefert, der die Bruchgefahr und Abrieb der Grillbriketts vermindert.

[amazon_link asins=’B00MOKK6I0′ template=’ProductLink‘ store=’bbhi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’5b6641ef-184b-483e-991b-5723ccc28372′]

Laut Angaben der Webseite zeichnen sich die Grillbriketts durch folgende Eigenschaften aus:

  • Umweltfreundlich und nachhaltige Herstellung
  • Brennt 3 x länger als Holzkohle
  • Rauchfrei und geruchsneutral
  • Ideal für den Balkon
  • Leichte Reinigung- nur 6% Asche
  • Erfüllt die DIN Norm („Besser als die Norm“)
  • Platzsparend bei Transport und Lagerung
  • Wiederverwendbar
KOKOKO von McBriketts

Ebenfalls perfekt verpackt – Die KOKOKO

KOKOKO im Detail

Sauber verpresst und optisch ein Hinkucker – Die KOKOKO

Wie haben wir getestet?

Für unseren Test haben wir wieder zwei 57 Weber Kugelgrills eingesetzt. Nach dem Umfüllen haben wir bei beiden Grills die Lüftungen oben wie unten voll aufgemacht. Die Temperatur haben wir dieses Mal indirekt auf Rostebenen gemessen und jeweils auf die gleiche Position der Briketts und des Fühlers geachtet.

KOKOKO im Grill

Der Temperaturfühler wurde mittig am Rost fixiert!

Nun zum ersten Vergleich – die Briketts!

Nach dem auspacken der Briketts wurden diese erst mal gewogen. Hier gab es pro Stück einen Unterscheid von 204g für die McB zu 170g der GF. Dieses lässt sich durch die dichtere Verpressung der Mc Briketts erklären. Da wir bei unserem Vergleich auch auf den Kosten-Nutzen-Verhältnis eingehen wollen, haben wir die AZKs abgewogen und bei beiden mit dem gleichen Gewicht an Briketts gefüllt. Daher sieht es optisch bei der GF etwas mehr aus.

KOKOKO vs Greek Fire

Optisch machen die KOKOKO schon was her im Vergleich zur GF

KOKOKO mit 204 Gramm

Die 15 cm KOKOKO-Stange wog genau 204g

Greek Fire auf der Wage

Die 15 cm Greek Fire-Stange wog 170 g

Greek Fire und KOKOKO im Gewichtsvergleich

Und beide zusammen!

Die Anzündphase

In Summe haben wir bei diesem Testvergleich die Anzündphase 3 x durchgeführt! Bei unserem ersten Test haben wir die Briketts unsortiert in den AZKs gegeben. Nach dem zünden, konnte man nur am Anfang bei beiden eine leichte Rauchentwicklung erkennen, legte sich aber nachdem die ersten Briketts glühten. Nach guten 45 Minuten konnte man die ersten durchgeglühten Greek Fire erkennen. Nach gut 60 Minuten war die Greek Fire komplett durchgeglüht und wurde in den Grill umgefüllt. Bei den KOKOKO hat es deutlich länger gedauert, erst nach 90 Minuten waren diesen vollständig durchgeglüht. Bei der 2. Und 3. Anzündphase haben wir die Briketts aufrecht gestellt und gezündet. Hier konnten wir ein deutlich besseres bzw. schnelleres Ergebnis erzielen. Die Greek Fire war nach gut 35 Minuten vollständig durchgeglüht. Die KOKOKO brauchte etwas länger und war nach gut 50 Minuten fertig. Auf jeden Fall sollten Briketts dieser Art aufrecht gezündet werden!

AZKs sind befüllt

Die AZKs befüllt mit der gleichen Gewichtsmenge (links KOKOKO – rechts Greek Fire)

Anzündphase
Durchglühphase Greek Fire vs Kokoko

Die AZKs beim durchglühen – links KOKOKO – rechts Greek Fire

Greek Fire bei durchglühen

Greek Fire beim durchglühen

KOKOKO beim durchglühen

KOKOKO beim durchglühen

Greek Fire wurde im Grill platziert

Die Greek Fire ist durchgeglüht und ist fertig für den Test!

Greek Fire mt Fühler

Der Temperaturfühler ist platziert und es kann losgehen!

Kokoko wurde im Grill platziert

Die KOKOKO ist ebenfalls durchgeglüht und findet Platz in der Kugel!

KOKOKO im Grill! Fertig für den Test

Auch hier wurde der Temperaturfühler an gleicher Position fixiert!

Testvergleich Greek Fire vs KOKOKO

 Der Temperaturverlauf

Der Temperaturverlauf beginnt mit der Durchglühphase von 50 Minuten bei der KOKOKO und 35 Minuten bei der Greek Fire. Aufgrund unserer Erfahrung, haben wir mit der KOKKOKO entsprechend früher gestartet, sodass wir mit dem Vergleich zeitgleich starten konnten. Direkt nach dem Platzieren der Briketts stieg das Thermometer bei der GF auf ca. 255 Grad, die KOKOKO auf knapp 250 Grad. Nach einer guten Stunden haben wir erstmals den Deckel geöffnet und jeweils ein Foto gemacht. Hier lag die Temperatur bei 230 Grad – GF zu 215 Grad KOKOKO. Im gesamten Verlauf lag die Greek Fire immer etwas über der KOKOKO. Nach gut drei Stunden haben wir nochmals den Deckel geöffnet und ein Bild von den verbliebenen Grillbriketts gemacht. Die Temperatur lag hier bei 180 Grad bei der Greek Fire zu knapp 150 Grad bei der KOKOKO. Nach einer weiteren Stunde, also vier Stunden im Grill haben wir den Testverlauf bei einer Temperatur von 150 Grad bei der GF und knapp 110 Grad bei der KOKOKO beendet. Aus Neugier haben wir allerdings nach weiteren 45 Minuten nochmal geschaut und konnten noch immerhin eine Temperatur von knapp 90 Grad bei der GF und knapp 65 Grad bei der KOKOKO feststellen können.

KOKOKO nach 1 Stunden im Grill
Die KOKOKO nach einer Stunde im Grill!
Greek Fire nach 1 Stunden im Grill
Die Greek Fire nach einer Stunde im Grill!
KOKOKO nach 3 Stunden im Grill
Die KOKOKO nach 3 Stunden!
Greek Fire nach 3 Stunden im Grill3
Die Greek Fire nach 3 Stunden!

Fazit von unseren Test zwischen der Greek Fire vs KOKOKO

Auch dieser Testvergleich ist ein sehr interessantes Ergebnis! Wie bereits erwähnt, haben wir diesen Test 2 x durchgeführt und konnten jeweils ein identisches Ergebnis erzielen.

Die KOKOKO von McBriketts haben zu Recht einen guten Ruf für ein hochwertiges Grillbrikett. Sie zeichnen sich durch eine lange Brenndauer aus und sicherlich eine Option für Long-Jobs. Zudem spricht für die KOKOKO das sie so gut wie keine Rauchentwicklung hat und sich somit auch für das „nachlegen“ geeignet ist. Optisch macht die KOKOKO auf jede Fälle was her und ist sauber verpresst. Hier sehen alle Stücke gleich aus! Zudem lässt sich das höhere Stückgewicht auf eine dichtere Verpressung vermuten. Abgerundet wird die KOKOKO mit einer entsprechenden Verpackung bzw. Kartonage. Quadratisch, praktisch, gut!

Bei der Greek Fire wird unsere sehr positive Erfahrung aus dem ersten Test im Grunde bestätigt. Auch hier zeichnen sich die Briketts durch eine sehr lange und konstante Brenndauer aus. Auch hier gibt es so gut wie keine Rauchentwicklung und somit ideal für das „nachlegen“ geeignet. Optisch ist die Greek Fire etwas „rustikaler“ im Vergleich zur KOKOKO und hat geringe Formabweichungen untereinander. Auch hier ist die rechteckige Verpackung ist sehr praktisch und lässt sich prima platzsparend stapeln.

Das Ergebnis zwischen der Greek Fire Holzkohlebriketts vs KOKOKO

Aus unserer Sicht hat die Greek Fire einen Punktsieg gelandet. Beide Briketts liefen nahezu im Gleichschritt was die Kennlinie des Temperaturverlaufes und die Dauer angeht, allerdings hat die Greek Fire eine höhere Temperatur erzielt und konnte diese gegen Ende des Testvergleiches länger halten als die KOKOKO. Auch bei der Anzündphase punktet die Greek Fire. Hier waren die GF-Briketts gute 15 Minuten schneller durchgeglüht als bei der KOKOKO, sodass man mit der GF schneller starten kann. Wenn man den Kostenfaktor der beiden Briketts vergleicht, so sind die Briketts von McBriketts eine ganze Ecke teurer als die Greek Fire! Der Preisunterschied pro Kg liegt bei 2,50 € bei der KOKOKO zu 2,00 € bei der Greek Fire. Das ist schon ein Unterschied!

Aufgrund der besseren Ergebnisse mit der Greek Fire, sowie den deutlichen Preisunterschied, geht die Greek Fire aus unserer Sicht als klarer Punktsieger vom Platz (bzw. in den Grill). Aus unserer Sicht eine klare Kaufempfehlung für die Greek Fire Holzkohlebriketts!

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Das bedeutet das ein Link zu Amazon.de führt. Klickst du auf den Link und kaufst einen Artikel, so erhalten wir für unsere Arbeit eine kleine Provision von Amazon. Für Dich ändert sich am Preis nichts. P.S. Wir empfehlen Produkte ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind und diese selber im Einsatz haben!

Category: BBQ Tipps & Basics, Grilltipps & ProdukttestsTag: Greek Fire, KOKOKO, Mc Briketts, Testvergleich
Vorheriger Beitrag:Lachsforelle im SalzteigmantelGegrillte Lachsforelle im Salzmantel
Nächster Beitrag:Ochsenbäckchen aus dem Dutch Ovengeschmorte Ochsenbäckchen aus dem Dutch Oven

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Karin Posadowsky (@posa100)

    23. März 2015 um 6:59

    tolles Teil

    Antworten
  2. Müsch

    21. März 2015 um 9:06

    Harry, alle Achtung…Toller Test! Schick‘ mal ein paar GF nach Genf….Will die mal auf dem Egg ausprobieren…Klappt das?

    Antworten
    • Test

      23. März 2015 um 7:49

      Hallo Micha, die funktionieren sogar richtig gut im Keramik-Grill. Der geringe Verbrauch ist enorm.

      Antworten
  3. sroterberg

    27. Februar 2015 um 22:36

    Danke für den Test!
    Ich habe die gleichen Erfahrungen mit den GF gemacht, einfach ein Teufelszeug!
    Die Briketts von McBrikett habe ich hier noch stehen und muss sie testen. Die Anzünder von
    McBrikett sind auf jeden Fall sehr gut, habt ihr die schon mal getestet?

    LG,
    Sascha
    ( http://www.redmountain-bbq.de )

    Antworten
    • BBQ Highlander

      20. März 2015 um 20:00

      Hallo Sasche,
      danke für den Feedback! Sorry, habe es erst heute gesehen! Vielleicht sollten wir mal was gemeinsam auf den Grill legen. Hast eine tolle Seite!
      Viele Grüße,
      Michael

      Antworten
      • sroterberg

        20. März 2015 um 23:17

        Hi Michael,

        da bin ich doch gerne dabei, wenn es sich zeitlich einrichten lässt 🙂
        Das Kompliment kann ich nur zurück geben!

        Gut Glut,
        Sascha

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Sidebar

Hinweis zu Affiliate Links

Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Das bedeutet, dass ein Link zu Amazon.de führt. Klickst du auf den Link und kannst Du einen Artikel kaufen. Dafür erhalten wir für unsere Arbeit eine kleine Provision von Amazon. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Natürlich empfehlen wir nur Produkte, von denen wir absolut überzeugt sind und selber im Einsatz haben!

Greek Fire Zubehör

Greekfire Greek Fire BBQ Shop

Die Beste BBQ Sauce!

Der Beste Brennstoff

Bestseller Nr. 1 GREEK FIRE Premium Grill Holzkohlebriketts 2 x 10 Kg GREEK FIRE Premium Grill Holzkohlebriketts 2 x 10... 59,95 EUR

Hardware-Bestseller

Bestseller Nr. 1 MOESTA-BBQ 19597 PizzaCover Flex – Gasgrill Edelstahl-Pizzaaufsatz mit Codierit-Dach - Breitenverstellbar 600-900 mm MOESTA-BBQ 19597 PizzaCover Flex – Gasgrill... 158,90 EUR
Bestseller Nr. 2 MOESTA-BBQ 19506 Bandit Fireplace – Feuerstellen-Grill – Corten-Stahl Feuertonne inkl. Reling, Rost, Brettern, BBQ-Disk MOESTA-BBQ 19506 Bandit Fireplace –... 1.399,70 EUR
Bestseller Nr. 3 MOESTA-BBQ 19295 - Sizzle Rost aus Gusseisen –BBQ-Disk Zubehör – 30cm Durchmesser – Grillrost-Einsatz Plancha/Wok-Krone MOESTA-BBQ 19295 - Sizzle Rost aus Gusseisen... 59,90 EUR

Geniales Olivenöl

Bestseller Nr. 1 Jordan Olivenöl - Natives Olivenöl Extra von der griechischen Insel Lesbos - traditionelle Handernte - Kaltextraktion am Tag der Ernte - Kanister im traditionellen Retro-Design mit Ausgießer - 1,00 Liter Jordan Olivenöl - Natives Olivenöl Extra von der... 18,49 EUR
SaleBestseller Nr. 2 ARCHAELAION limited extra natives Olivenöl aus unreifen Oliven 500 ml ARCHAELAION limited extra natives Olivenöl aus... 27,26 EUR

Unsere Partner

Moesta BBQ
Moesta BBQ Logo
Greek Fire
Don Marcos Barbecue Logo
www.henrich-baustoffzentrum.de
www.henrich-baustoffzentrum.de

    Unsere neuesten Beiträge

    kaltgeräucherter Lachs

    Rezept für kaltgeräucherter Lachs

    Quarkbällchen aus dem Dutch Oven

    Quarkbällchen aus dem Dutch Oven

    Grill & BBQ Rezept für eine schmackhafte Soße zur Lammkeule

    Rezept für eine leckere Soße zum Lamm

    Kartoffelküchlein oder Pom Macaire

    Kartoffelküchlein mit Schinken

    Grill & BBQ Rezept von einer leckeren Soße zum Gänsebraten

    Leckere Soße zum Gänsebraten

    Bratäpfel mit Gewürz-Crumble-Kruste

    Bratäpfel mit Gewürz-Crumble-Kruste

    © 2023 | Die BBQ Highlander| IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |KONTAKT